Fusion 3

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Basel Fusion Music Basel Funk-Jazz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fusion 3

Frank Zappa „Hot Rats“ Link 1969 1
Frank Zappa „Waka/Jawake Link 1972 2
Frank Zappa „One Size Fits All“ Link 1975 3
Steve Wonder „Filfillingness First Finale Link 1974 4
Lenny White „Venusian Summer Link 1975 5
Weather Report „Black Market“ Link 1976 6
Johnny Guitar Watson

“ A Real Mother“ 

Link 1977 7
Inter Galactic Maiden Ballet „Gulf“ Link 1998 8
Inter Galactic Maiden Ballet „with John Zorn“ Link 1990 9
Tower of Power „40th Anniversary“ Link 2011 10
Tower of Power „Urban Renewal“ Link 1974 11
Sly & The Family Stone „Greatest Hits“ Link 2007 12

Carlos Santana & Mahavishnu John McLaughlin – „Love Devotion Surrender“

Link 1973 13
Carlos Santan /Wayne Shorter „Live at Montreux Jazz Festival! Link 1998 14

True Stories  – David Sancious & Tone

Piano, Keyboards, Organ, Bass & Percussion – David Sancious Bass – Gerald Carboy Drums & Percussion – Ernest Carter Vocals & Percussion – Alex Ligertwood Backing Vocals – Brenda Madison, David Sancious, Gail Boggs

Link 1978 15
Helen Folasade Adu CBE  geboren am 16. Januar 1959), professionell bekannt als Sade Adu oder einfach Sade ist eine in Nigeria geborene britische Sängerin Sade und Songwriterin. Link 2011 16
Lee Mack Ritenour (* 11. Januar 1952 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist, Komponist und Produzent.

Ritenour spielte von 1991 bis 1998 bei der Smooth-Jazz-Formation Fourplay. Er veröffentlichte mehr als 40 Platten und hatte 17 Grammy-Nominierungen. Neben seinen eigenen Projekten war er auch als Sessionmusiker für Musiker wie Al Jarreau, Barbra Streisand, Herbie Hancock und Pink Floyd tätig.

Link 1989 17
Return to Forever Link 1976 18
Flora Purim Link 1974 19
jean luc ponty „more than meets the ear“

Link 1968 20
OPA

Link

 

1977 21
William Henry Marcus Miller Jr. (* 14. Juni 1959 in New York City) Link 2001 22
Marcus Miller „Laid Black“ Link 2018 23
Jean-Paul Maunick (* 19. Februar 1957 in Mauritius), bekannt unter seinem Künstlernamen Bluey, ist ein britischer Gitarrist, Bandleader, Komponist und Plattenproduzent. Seit acid jazzseiner Gründung im Jahr 1979 leitet er die britische Acid-Jazz-Band Incognito.

„Life between the Notes“

„Tinted Sky“

Link

 

 

Link

2015

 

 

2020

24

 

 

25

LeonNduguChancler 1. Juli 1952 – 3. Februar 2018) war ein US-amerikanischer R&BR&B-, funk Funk- und jazzJazz-Schlagzeuger. Er war auch Komponist, Produzent und Universitätsprofessor. Link 1989 26
Airto Guimorvan Moreira (* 5. August 1941 in Itaiópolis, Brasilien) ist ein brasilianischer Perkussionist, der weltweit als Jazzmusiker bekannt wurde. „Identity“ Link 1975 27
Airto Guimorvan Moreira “ I’m Fine, How are“ Link 1977 28
Cindy Blackman Santana

(* 18. November 1959 in Yellow Springs, Ohio) ist eine US-amerikanische Jazz– und RockSchlagzeugerin.

Link 2020 29
Geoffrey „Jeff“ Arnold Beck

„Blow by Blow“

(* 24. Juni 1944 in Wallington, Surrey, heute London Borough of Sutton; † 10. Januar 2023 in Wadhurst, East Sussex) war ein britischer RockGitarrist und mehrfacher Grammy-Preisträger, der in den 1960er Jahren als Mitglied der Rockband The Yardbirds Berühmtheit erlangte, und später die Jeff Beck Group und Beck, Bogert & Appice gründete, deren Frontmann er auch war. Der Rolling Stone listete ihn 2011 und 2023 auf Platz fünf der größten Gitarristen aller Zeiten.

Link 1971 30
Geoffrey „Jeff“ Arnold Beck „Wired!

Während seines Studiums an der Wimbledon School of Art spielte Jeff Beck in verschiedenen Gruppierungen, darunter The Nightshift, The Tridents sowie Screaming Lord Sutch and the Savages.

Link 1976 31

Beck, Bogert & Appice

Link

1973

32
Caldera „Caldera“

war eine amerikanische Band, die Jazz, Funk und Rock mit lateinamerikanischer Musik kombinierte. Return to Forever und Weather Report beeinflussten Caldera, aber seine Mitglieder waren auch von Soul, Afro-Cuban, Salsa, Samba und peruanischer Musik beeinflusst.

 

Link 1976 33
Chicago „Chicago Transit Authority“

ist eine US-amerikanische Rockband, die 1967 in Chicago gegründet wurde.

Chicago war (ungefähr gleichzeitig mit Blood, Sweat & Tears) eine der ersten Bands, die eine Bläsergruppe integrierte und damit dem rockigen Basisklang eine jazzige Klangfarbe hinzufügte. Eine weitere Besonderheit der Band liegt in dem Umstand begründet, dass alle Bandmitglieder komponieren und somit individuelle musikalische Vorlieben in den Gesamtklang einfließen können. In den 1970er und 1980er Jahren hatte Chicago etliche Erfolge, darunter

I’m a Man (1970), 25 or 6 to 4 (1970), Saturday in the Park (1972), Feelin’ Stronger Every Day (1973), If You Leave Me Now (1976), Hard to Say I’m Sorry (1982) und

You’re the Inspiration (1984).

Link 1969 34
Volker Kriegel „Lift“

Acoustic Guitar, Electric Guitar, Producer – Volker Kriegel Arranged By, Written-By – E. Weber* (tracks: A3, B1, B2), V. Kriegel* (tracks: A1, A2, A4, B3, B4) Bass, Cello, Electric Bass, Bass Guitar – Eberhard Weber Cover – Günther Kieser Drums – John Marshall Electric Piano – John Taylor (2) Engineer, Mixed By – Hugo Gneipelt Mixed By – Eberhard Weber, Volker Kriegel Percussion – Cees See Photography By – Volker Hartmann Recording Supervisor [Supervision] – Dieter v. Goetze*, Willi Fruth Soprano Saxophone, Flute – Stan Sulzman*

Violin [Electric] – Zbigniew Seifert

Link 1973 35
Steve Eliovson · Collin Walcott

Dawn Dance

Link 1981 36
Candido „thousand finger man“

Link 1970 37
Defunkt ist eine 1978 in New York City gegründete US-amerikanische Funk-Jazz-Band um den Posaunisten und Sänger Joseph Bowie, einem Bruder des Jazz-Trompeters Lester Bowie.

Die Musik von Defunkt kombiniert Free-Jazz– und BebopElemente mit Funk und dekonstruiert Disco-Klischees sowie starre Jazz-Schablonen.

Punk-Funk-Jazz- sie verschmolzen Avantgarde mit rockigen, funky Grooves.

Defunkt widmen Crisis zwar Trompeten-Guru Miles Davis, aber Klauen is nich: So aggressiv und hart wäre es wohl auch Miles aus den Lippen gequollen, hätte er sich mal für ein paar Wochen im schwarzen Ghetto rumschlagen müssen.

Link 1992 38
Die Yellowjackets sind eine US-amerikanische Fusion-Band. Russell Ferrante ist der Hauptkomponist und Arrangeur der eingängigen Mixtur aus Jazz, Rock, Pop und Latin, über deren Stellenwert sich Puristen und Fans des Easy Listening seit drei Jahrzehnten nicht einig werden.  

Bis 1982 Robben Ford Gitarre.

Link

Link 2

Link 3

1981 39

Steps Ahead ist eine 1982 gegründete amerikanische Fusion-Band, die in den 1980er Jahren zunächst den Charakter einer Supergroup hatte.

Peter Erskine

Steve Smith

Three Michael Brecker Transcriptions on Four Chords by Steps Ahead

Link

Link 2

Link 3

40
Link 41
Link 42
Link 43
Link 44
Link 45
Link 46
Link 47
Link 48
Link 49
Link 50
Link 51

 

Oktober 27th, 2025 by Afrigal